Hexen hexen: Weiblichkeit, weibliche Macht, Frauenfeindlichkeit, Feminismus und Antifeminismus gestern und heute
Der Begriff der „Hexe“ hat im Zeitverlauf verschiedene Wandlungen in den damit verbundenen Zuschreibungen erfahren. Von der Wahrnehmung als heilkundliche Person, als Wissens- und Kultträgerin über die „Dämonisierung“ durch das Christentum bis hin zur heutigen Sicht. Heute sind Hexen in Kinderbüchern, in der feministischen Literatur und auch teilweise als Ausdruck der Weiblichkeit und der Zusammengehörigkeit in der Frauenbewegung vertreten.
Doch angesichts der Anfeindungen, die Frauen, die heutzutage in der Öffentlichkeit stehen, durch Hatespeech und in sozialen Medien erfahren, stellt sich die Frage, ob „Hexenverfolgungen“ und ihre Motive in unserer patriarchalischen Gesellschaft noch immer fortbestehen.
Im Harz, am Ort des sagenumwobenen Hexenkults und vieler Hexenverbrennungen, wollen wir uns dem Thema aus weiblicher Sicht nähern: Weiblichkeit, weibliche Macht, Frauenfeindlichkeit, Feminismus und Antifeminismus gestern und heute.
Zielgruppe: Interessierte Frauen zwischen 16 und 113 Jahren
Mindestteilnehmerinnenzahl: 15, maximal: 35 Teilnehmerinnen
Termin: 23.-25. September 2022; ein Wochenende von Freitag Mittag bis Sonntag Nachmittag.
Tagungsleitung: Carmen Cordiviola
Tagungssprache: Deutsch
Tagungsnummer: wird noch vergeben
Download Tagungsprogramm: Tagungsprogramm_Hexen_hexen
Anmeldung und weitere Informationen:
Telefon: +49(0)5582-944-0
E-Mail: rezeption@sonnenberg-international.de