Internationales Haus Sonnenberg e.V.
Start > Bildungszentrum > Projekte > Bergwiesenkunde (seit 2014)

Vertiefungsseminar XI

„Was krabbelt denn da? - Die Fauna der Bergwiesen"

Sommer 2017


Vertiefungsseminar X

„Sind Bergwiesen essbar? - Wildkräuter als Gewürzkräuter“

8. Juli 2017


„Heilkraft und Schönheit aus den Bergwiesen - Wildkräuter als Heilkräuter“

1. Juli 2017


Vertiefungsseminar VIII

„Die Flora der Bergwiesen - Wie erkenne ich typische Arten und was verraten sie mir über den Standort?“

Juni 2017


10. Juni 2017


13. Mai 2017


„Wie wird meine Wanderführung interessant und abwechslungsreich? – Pflanzenpädagogik II: Zielgruppe Kinder“

21. April 2017


„Wie wird meine Wanderführung interessant und abwechslungsreich? – Pflanzenpädagogik I: Zielgruppe Erwachsene“

7. April 2017


Vertiefungsseminar V

„Eine Landschaft im Wandel der Zeit – Über die Entwicklung der Harzer Landschaft, ihre Relikte und Folgen.“

25. März 2017


"Mythen und Sagen - Geschichten gekonnt erzählen."

04. Feburar 2017


„Pflege der Bergwiesen in Theorie und Praxis“

27. August 2016


„Heilkraft und Schönheit aus den Bergwiesen - Wildkräuter als Heilkräuter“

23. Juli 2016


„Die Flora der Bergwiesen - Wie erkenne ich typische Arten und was verraten sie mir über den Standort?“

10. Juni 2016


Grundlagenseminar


Grundlagenseminar


Bergwiesenkunde für Wanderführer_innen

Nach dem Erfolg des ersten Bergwiesenseminars im Sommer 2014, geht das Bergwiesenseminar nun in die zweite Runde. Neben dem Grundlagenseminar wird es zusätzlich Vertiefungsseminare zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten geben. Ziel ist die fundierte zielgruppengerechte Vermittlung des Wissens über die Bergwiesen. Die Seminare sollen den WanderführerInnen das nötige Handwerkszeug dazu liefern.

 

Künftig sollen die Bergwiesen den Touristen als wichtige Landschaften des Harzes näher gebracht werden. Dazu will der Sonnenberg-Kreis aktive Wander- und Bergwerksführer sowie Mitarbeiter der Gastronomie in Seminaren ausbilden. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hilft mit 14.600 Euro bei der Finanzierung der Seminarreihe. „Die Qualifizierung der Wander- und Bergwerksführer sorgt für Einheitlichkeit und Qualität der Informationsvermittlung über die Bergwiesen“, begründet Stiftungsgeschäftsführer Karsten Behr die Förderung. Das mit 24 TeilnehmerInnen ausgebuchte Pilotseminar im Juni 2014 bestätigte durch die hohe Nachfrage das Interesse an dem Thema Bergwiesen und den Bedarf an der Seminarreihe.

 

„Uns geht es insbesondere um Kenntnisse zur kulturhistorischen, floristischen und faunistischen Bedeutung von Bergwiesen“, sagt Lutz Heinke vom Sonnenberg-Kreis. Das sei Voraussetzung für das Verständnis für die Erhaltung der Bergwiesen. Sie gehören neben den Bergdörfern und dem Wald traditionell als „Harzdreiklang“ zum Landschaftsbild der Region. Mit dem Wissen über die Bewirtschaftung der Bergwiesen früher und in der heutigen Zeit soll ein Stück der Harzer Geschichte erlebbar gemacht werden.

 

2016 sind zwei inhaltlich identische Grundlagenseminare geplant. Das erste findet bereits am 29. April statt, das zweite am 21. Mai. Eine Anmeldung ist über die Homepage des Internationalen Haus Sonnenberg (www.sonnenberg-international.de) oder das Büro mensch und region möglich. Vertiefungsseminare sind für Juni und Juli vorgesehen. Das Grundlagenseminar ist Voraussetzung für die Zertifizierung, eine Teilnahme (ohne Zertifiziertung) an einer Veranstaltung ist möglich.

Bergwiesen sind sehr artenreiche Flächen, die miteinander einen großen Biotopverbund bilden. Ihre Offenhaltung in extensiver Bewirtschaftung ist untrennbar mit dem Erhalt dieses harztypischen Landschaftsbildes verbunden. In der Wahrnehmung des Harzes sind sie jedoch als typischer Ausdruck des waldfreien Offenlandes bislang wenig bekannt.

 

Hinweis: Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glückspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie. Weitere Informationen unter www.bingo-umweltstiftung.de.