Projekte sind aus mehreren Gründen ein wichtiger Teil der Arbeit im Internationalen Haus Sonnenberg.
Wir reagieren mit der Arbeit in Projekten auf aktuelle gesellschaftspolitische Situationen und Finanzierungsangebote der verschiedenen Förderer wie Stiftungen, Bund, Länder, Europäische Union etc. Damit einher geht eine Positionierung als Einrichtung der politischen Bildung auch in den Augen der Förderer und Kooperatoren.
Projekte Sie sind darüber hinaus ein Weg, nationale und internationale Kooperationen neu zu entwickeln oder auszubauen. Die in den Projektphasen geknüpften Verbindungen uns entstandenen Netzwerke sind oftmals auch nach dem Ende des Projekts Basis für weitere Zusammenarbeit, sei es im Zusammenhang mit Tagungen oder neuen Projekten.
Schließlich stärken wir in der Zusammenarbeit mit den Partnern in den Projekten unsere eigenen Kompetenzen und schärfen unser eigenes Profil nach außen.
Sie finden hier chronologisch sortiert die Projekte, in denen das Internationale Haus in der Vergangenheit beteiligt war oder noch ist, sei es in Leitungs- und Koordinierungsfunktion oder als Parteiorganisation.
Welche Ziele die verschiedenen Projekte verfolgen wird auf den Unterseiten kurz erläutert. Von jedem der genannten Projekte gibt es auch einen Link auf die entsprechende Homepage, wo weitere Informationen abgerufen werden können.




Jugend debattiert
Wie sieht die Arbeitswelt aus, wie wünschen wir sie uns, wie bereiten wir uns darauf vor, welche Möglichkeiten der Einflussnahme haben wir als Betroffene. Das Projekt wird bezuschusst von Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)und hat im Jahr 2011 begonnen.
Kinder lernen ihre Umwelt zu schätzen, pflanzen Bäume und lernen. wie sie ihre nähere Umgebung (Schule zum Beispiel) für den Umweltschutz – speziell das Bäumepflanzen begeistern können. In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendinitiative Plant for the Plant.
(2006-2009) Internationales Projekt zur Vermittlung von Europakompetenz. Das vom Land Niedersachsen finanzierte Projekt hatte als Ergebnis u. a. eine DVD mit Materialien und Arbeitsblättern.
Europäische Bildungsnetzwerk für Demokratie und Menschenrechte „DARE“ (Democracy and Human Rights Education in Europe) 2002 auf dem Sonnenberg gegründet.