Plant for the Planet

Plant-for-the-Planet Wochenend-Akademie im Internationalen Haus Sonnenberg/Harz
– Kinder lernen Klimagerechtigkeit und pflanzen Bäume
Plant-for-the-Planet – eine Schülerinitiative ist weltweit aktiv.
Die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet hat ihren Ursprung 2007 in einem Schulreferat über die Klimakrise des damals 9-jährigen Felix Finkbeiner. Felix entwarf am Ende des Referats die Vision, die Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen CO2-Ausgleich zu schaffen. In den darauf folgenden Jahren entwickelte sich Plant-for-the-Planet zu einer weltweiten Bewegung: Heute setzen sich in 99 Ländern über 100.000 Kinder für eine Gesamtreduktion der CO2-Emissionen und für Klimagerechtigkeit im Sinne einer einheitlichen Verteilung dieser Emissionen auf alle Menschen ein. Selbst aktiv werden die Kinder, indem sie Bäume pflanzen: In Deutschland ist die Millionen-Marke bereits überschritten. Jeder Baum ist ein CO2-Speicher und gleichzeitigem Symbol für Klimagerechtigkeit.
Plant-for-the-Planet wird von der UNEP unterstützt und erfährt inzwischen national wie international politisch hohe Anerkennung. Klaus Töpfer ist Schirmherr der Schülerinitiative, Sigmar Gabriel übernahm die Schirmherrschaft für die Akademien. Felix sprach am 2. Februar 2011 anlässlich der Eröffnung des Internationalen Jahres der Wälder sogar vor den Vereinten Nationen und präsentierte die Schülerinitiative.

Die Akademien: Kinder geben ihr Wissen an Kinder weiter Schüler für die Klimaproblematik zu sensibilisieren und sie dafür zu begeistern, selbst aktiv zu werden, ist das Ziel der Plant-for-the-Planet Akademien. Bis 2020 sollen in etwa 20.000 Akademien weltweit eine Million „Botschafter für Klimagerechtigkeit“ ausgebildet werden. Diese halten Vorträge an ihren Schulen und tragen die Idee von Plant-for-the-Planet in ihrem Freundes- und Familienkreis weiter.Inhaltlich beschäftigen sich die Teilnehmer der Akademien mit Ursachen und Folgen der Klimakrise und dem wichtigen Begriff der Klimagerechtigkeit. Sie diskutieren Möglichkeiten, die jeder Einzelne hat, um der Klimakrise entgegen zu wirken und sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen. Zudem wird vermittelt, wie die Kinder eine Pflanzaktion organisieren und für Beachtung ihrer Aktivitäten in der Öffentlichkeit sorgen. Die Besonderheit der Akademien: Kinder, die sich bereits bei der Schülerinitiative engagieren, vermitteln anderen Gleichaltrigen ihr Wissen und geben ihre Erfahrungen weiter. Am Ende jeder Akademie werden die Teilnehmer zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ernannt. Wichtiger Bestandteil jeder Akademie ist eine Pflanzaktion, bei der gemeinsam Bäume gepflanzt werden.
Hinweis zur Teilnahme
Jede Schule kann 3-5 interessierte Schüler und Schülerinnen zur Akademie entsenden, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen wollen. Idealerweise werden die Kinder von einer betreuenden Lehrkraft oder einem Elternteil zur Akademie begleitet. Diese stehen danach den neu ausgebildeten Botschaftern für Klimagerechtigkeit beratend und unterstützend zur Seite.
Eine Anmeldung für eine Wochenendakademie im Internationalen Haus Sonnenberg ist möglich unter http://www.plant-for-the-planet.org/de/academies/registration.
Diese Akademie wird durch das Engagement des Sonnenberg-Kreis e.V. ermöglicht und durch den dvv international gefördert. Sie wird in Kooperation mit dem Nationalpark Harz sowie der Global Marshall Plan Foundation durchgeführt.
