Den Klimawandel vor unserer Haustür – ist der Harz noch zu retten?
Über den Klimawandel wird immer viel gesprochen. Aber wo ist er denn? Borkum und Wangerooge sind noch nicht untergegangen und Sylt ist auch noch da. Man könnte meinen, dass lediglich die Sommer “schöner” sind als früher. Ist das Gerede einfach nur Panikmache und Übertreibung?
Nein! Im Harz zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Besonders stark sieht man es am Wald. Wo man hinschaut sieht man tote Fichten. Der Nationalpark lässt sie liegen und überlässt den Wald sich selbst. Die Forstwirte haben massive Gewinneinbrüche und versuchen alternative Arten zu pflanzen, die hitze- und schädlingsresistenter sind und mit weniger Wasser auskommen. Das Wetter verändert sich auch. Die Winter sind nicht mehr so kalt und hart, die Sommer werden wärmer und trockener.
In diesem Jugendseminar setzen sich die Teilnehmenden mit dem Klimawandel am Beispiel des Harzes und des Harzer Waldes auseinander. Sie erleben im Rahmen einer Exkursion die Auswirkungen hautnah und können aus erster Hand erfahren, was der Klimawandel heute schon für Auswirkungen direkt vor unserer Haustür hat. Außerdem können, die Teilnehmer*innen erfahren, warum der Wald so wichtig ist und wie er wirtschaftlich und touristisch genutzt wird. Gleichzeit sollen die Teilnehmer*innen Gelegenheit haben Ihre Gedanken zu dem Thema zu reflektieren, nach Wegen für eine eigenen Beitrag zur Minderung der Krise suchen und selber einordnen wie sie den Klimawandel täglich erleben.
Vorläufiges Programm
Dienstag, 01.11.2022
Bis 10:30 Uhr Anreise
11:00 – 12:30 Uhr Begrüßung, Organisatorisches, Erwartungsabfrage
12:30 – 13:15 Uhr Mittagessen
13:15 – 14:00 Uhr Zimmerbezug
14:00 – 16:00 Uhr Klimawandel – Was ist das eigentlich?, World Cafe zur Abfrage des Vorwissens
16:30 – 17:45 Uhr Wo sieht man den Klimawandel vor der Haustür des IHS?, Workshop und Erkundung der direkten Umgebung des IHS
17:45 – 18:30 Uhr Abendessen
Mittwoch, 02.11.2022
08:15 – 09:00 Uhr Frühstück
09:15 – 12:30 Uhr Den Klimawandel im Harz hautnah erleben, Exkursion in Gruppen mit Vertreter*innen des Nationalparks (inkl. 15 min Pause)
12:30 – 13:15 Uhr Mittagessen
14:30 – 16:00 Uhr Reflexion der Exkursion: Was habe ich neues gelernt? Was verstehe ich jetzt besser? Welche Fragen haben sich ergeben oder sind offen geblieben?, Gesprächsrunden in Kleingruppen mit Methoden zur Selbstreflexion
16:15 – 17:45 Uhr Den Wald persönlich erfahren: Welche Funktionen erfüllt der Wald für mich und wieso ist er schützenswert?, Workshop zum Wald als Naherholungsgebiet
17:45 – 18:30 Uhr Abendessen
Donnerstag, 03.11.2022
08:15 – 09:00 Uhr Frühstück
09:15 – 12:30 Uhr Planspiel „Wald und nachhaltige Bewirtschaftung“ (inkl. 15 Minuten Pause)
12:30 – 13:15 Uhr Mittagessen
14:30 – 16:00 Uhr Workshop Teil 1: Den Dreck machen aber andere! Oder?, Workshop zum persönlichen Einfluss auf den Klimawandel anhand der Spieltheorie und zu den Themen Selbstverantwortung und Entscheidungsprozesse in Gruppenstrukturen
16:15 – 17:45 Uhr Workshop Teil 2: Reflektion und Ausarbeitung: Warum handeln Menschen unvernünftig? Welchen Einfluss hat meine Gruppe auf mein Denken und mein eigenes Handeln? Welche Möglichkeiten gibt es, hier konstruktiv gegenzuwirken?
17:45 – 18:30 Uhr Abendessen
Freitag, 04.11.2022
08:15 – 09:00 Uhr Frühstück
09:15 – 10:45 Uhr LandArt-Projekt: kreative festhalten des Gelernten: Welchen Eindruck haben die drei letzten Tage auf mich hinterlassen? Welche Fragen sind bei mir noch offen? Welche Schritte kann und muss ich konkret tun, um meine Umwelt nachhaltig zu schützen?, Workshop mit audio-visueller Dokumentation zum mit nach Hause nehmen
10:45 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 12:30 Uhr Abschlussevaluation
12:30 – 13:15 Uhr Mittagessen
Sofern kein Referent*in aufgeführt ist, wird die Arbeitseinheit vom Tagungsteam durchgeführt.
Zielgruppe: Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren
Termin: 01.11. – 04.11.2022
Tagungsleitung: Jonathan Utsch, Bildungsreferent, St. Andreasberg
Tagungsbeitrag: 195,00 EUR bei Unterbringung im Mehrbettzimmer inkl. Vollverpflegung
Tagungssprache: Deutsch
Tagungsnummer: 16540
Download Tagungsprogramm: Programm_Der_Wald_im_Klimawandel
Hinweis zur Allgemeinzugänglichkeit
Dieses Seminar ist mit Inhalten und Konditionen allgemein ausgeschrieben / bekanntgegeben über die Homepage des Sonnenberg-Kreis e. V.: www.sonnenberg-international.de
Anmeldung und weitere Informationen
Telefon: +49(0)5582-944-0
E-Mail: rezeption@sonnenberg-international.de