Perspektiven auf die Europäische Union im Jahr 2023 (Toptagung)
Spannungslinien und die gemeinsame Zukunft
In der konsolidierten Fassung des Vertrags über die Europäische Union aus dem Jahr 2016 heißt es, dass sich die Staatsoberhäupter der Mitgliedsstaaten dazu entschlossen haben, „den Prozess der Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas […] weiterzuführen“ (Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Europäische Union. 07.06.2016, S.C202/16.).
Dieser Tage schwankt die öffentliche Berichterstattung zur Europäischen Union allerdings zwischen einer geeinten EU, die die Ukraine in ihrem Freiheitskampf unterstützt und einer EU, die scheinbar zwischen Ost und West gespalten ist. Das sind zwei von vielen Perspektiven auf die EU im Jahr 2023. Die Perspektive auf die EU ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren: ob man EU-Bürger:in ist oder nicht, in welchem Mitgliedsland man sich befindet oder in welchem Feld man arbeitet – um nur ein paar zu nennen.
Vor allem seit der Flüchtlingkrise 2015 wird immer häufiger von Rissen in der EU und manchmal sogar von einer Spaltung gesprochen. Man kann den Eindruck gewinnen, dass Uneinigkeit und Streit zwischen Mitgliedsländern immer häufiger öffentlich ausgetragen wird und zu Blockaden im Getriebe der EU führt.
Um dieser Entwicklung der Uneinigkeiten auf den Grund zu gehen, werden wir uns in diesem Seminar mit verschiedenen Perspektiven auf die EU, die es innerhalb und außerhalb gibt, beschäftigen. Um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln, werden wir uns mit dem Status quo der EU und gleichzeitig mit ihren Ursprüngen, der europäischen Idee und den Werten der EU auseinandergesetzen. Außerdem werden wir uns fragen, was uns aktuell in Europa verbindet und was uns trennt.
Termin: 17.05. - 21.05.2023
Tagungsleitung: Jonathan Utsch, Bildungsreferent, Internationales Haus Sonnenberg
Tagungsnummer: 16807
Tagungspreis:
- Einzelzimmer inkl. Vollverpflegung: 395€
- Zweibett-/Doppelzimmer inkl. Vollverpflegung: 370€
- Studierende inkl. Vollverpflegung: 150€
Die Teilnahme ist auch digital möglich. Der Tagungspreis für eine Teilnahme online beträgt 48€.
Download Tagungsprogramm: Programm_Toptagung_2023
English version:
Perspectives on the European Union in 2023
Fault lines and the common future
The 2016 consolidated version of the Treaty on European Union states that the heads of state of the member states have decided to “continue the process of creating an ever closer union among the peoples of Europe” (Consolidated Version of the Treaty on European Union. 07.06.2016, p.C202/16.).
Double room including full board: €370Participation is also possible digitally. The conference fee for online participation is €48.
Download Conference Program (english version): 2023_Program_Top_conference_eng
Partner
