Die Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern haben auch an Berufsbildenden Schulen erheblich zugenommen. Speziell die hohe Verweigerungshaltung einiger Schülerinnen und Schüler erschwert die tägliche Arbeit sehr. Eine erfolgreiche Förderung dieser Jugendlichen wird nur im Rahmen individueller Lernarrangements gelingen. Die Erstellung solcher Förderkonzepte setzt einen weiten Handlungsspielraum bzw. wenig zentrale Vorgaben voraus.
Der „Zertifizierungskurs Europakompetenz – Europa an die Schulen“ steht allen Lehrer*innen aller Schularten offen, die sich mit dem Thema Europa in der Schule beschäftigen wollen oder müssen. Die Veranstaltung bietet Anregungen zu Arbeitsweisen, Inhalten und Materialien. Fragen der Zusammenarbeit im Kollegium werden ebenso angesprochen wie Überlegungen zum Thema Europaschule (Wie werde, wie bleibe ich Europaschule?). Nicht zuletzt gibt es Raum für den kollegialen Austausch.
Der „Zertifizierungskurs Europakompetenz – Europa an die Schulen“ steht allen Lehrer_innen aller Schularten offen, die sich mit dem Thema Europa in der Schule beschäftigen wollen oder müssen. Die Veranstaltung bietet Anregungen zu Arbeitsweisen, Inhalten und Materialien. Fragen der Zusammenarbeit im Kollegium werden ebenso angesprochen wie Überlegungen zum Thema Europaschule (wie werde, wie bleibe ich Europaschule?). Nicht zuletzt gibt es Raum für den kollegialen Austausch.
Der „Zertifizierungskurs Europakompetenz – Europa an die Schulen“ steht allen Lehre_innen aller Schularten offen, die sich mit dem Thema Europa in der Schule beschäftigen wollen oder müssen. Die Veranstaltung bietet Anregungen zu Arbeitsweisen, Inhalten und Materialien. Fragen der Zusammenarbeit im Kollegium werden ebenso angesprochen wie Überlegungen zum Thema Europaschule (wie werde, wie bleibe ich Europaschule?). Nicht zuletzt gibt es Raum für den kollegialen Austausch.
Die Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern haben auch an Berufsbildenden Schulen erheblich zugenommen. Speziell die hohe Verweigerungshal- tung einiger Schülerinnen und Schüler erschwert die tägliche Arbeit sehr. Eine erfolgreiche Förderung dieser Jugendlichen wird nur im Rahmen individueller Lernarrangements gelingen. Die Erstellung solcher Förderkon- zepte setzt einen weiten Handlungsspielraum bzw. wenig zentrale Vorgaben voraus.
Die Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern haben auch an Berufsbildenden Schulen erheblich zugenommen. Speziell die hohe Verweigerungshaltung einiger Schülerinnen und Schüler erschwert die tägliche Arbeit sehr. Eine erfolgreiche Förderung dieser Jugendlichen wird nur im Rahmen individueller Lernarrangements gelingen. Die Erstellung solcher Förderkonzepte setzt einen weiten Handlungsspielraum bzw. wenig zentrale Vorgaben voraus.
Der „Zertifizierungskurs Europakompetenz – Europa an die Schulen“ steht allen Lehre_innen aller Schularten offen, die sich mit dem Thema Europa in der Schule beschäftigen wollen oder müssen. Die Veranstaltung bietet Anregungen zu Arbeitsweisen, Inhalten und Materialien. Fragen der Zusammenarbeit im Kollegium werden ebenso angesprochen wie Überlegungen zum Thema Europaschule (wie werde, wie bleibe ich Europaschule?). Nicht zuletzt gibt es Raum für den kollegialen Austausch.