Der Harz – Zwischen Nationalpark, Weltkulturerbe und Landflucht
03.09. – 07.09.2018
Der Harz – Zwischen Nationalpark, Weltkulturerbe und Landflucht
03.09. – 07.09.2018
Dauer: 03.09.2018 - 07.09.2018 |
Lehrveranstaltungen: Oliver Benz |
349,- € im Einzelzimmer |
Bildungsurlaubsseminar
Dieses Seminar beschäftigt mit den sozialen, wirtschaftlichen, kulturgeschichtlichen und naturkundlichen Besonderheiten der Region Harz und verknüpft diese mit überregionalen, aktuellen politischen Fragen, wie Umweltschutz, erneuerbare Energien und dem Umgang mit dem demographischen und strukturellen Wandel im ländlichen Raum.
Der Harz ist eine ländliche Region, die wie viele andere in Deutschland, von zunehmender „Landflucht“, Überalterung und anderen Problemen betroffen ist. Eine Strategie des Harzes, um diesen Strukturwandel zu meistern, ist u.a. der Tourismus. Aber Nationalpark, Brocken und UNESCO-Weltkulturerbe, „Oberharzer Wasserwirtschaft“ wirken als Markenzeichen der Region nicht nur als Tourismusmagneten nach außen sondern auch identitätsstiftend nach innen.
Um diesen „Markenkern“ des Harzes erlebbar zu machen, sind Seminarexkursionen in seine Natur- und Kulturlandschaft unumgänglich. So möchte dieses politische Bildungsseminar auch natur- und wanderfreudige Menschen ansprechen. Denn ein Ziel des Seminars ist u.a. der Erwerb der „Wandernadel in Bronze“.
Beginn
3. September 2018; 14:00 Uhr
Ende
7. September 2018; 13:30 Uhr
Zielgruppe
Erwachsene, Arbeitnehmer_innen
Tagungssprache
Deutsch
Tagungsleitung
Oliver Benz, Sonnenberg
Download
Tagungsbeitrag
Unterkunft im Einzelzimmer
Unterkunft im Doppelzimmer pro Person
Incl. Vollverpflegung und Tagungsprogramm.
349,00 €
329,00 €
Tagungsnummer
16210
Partner




Über die KursleiterInnen
Bewertungen
Wertung im Schnitt
Detaillierte Wertungen
Sterne 5 |
|
0 |
Sterne 4 |
|
0 |
Sterne 3 |
|
0 |
Sterne 2 |
|
0 |
Sterne 1 |
|
0 |
Dauer: 03.09.2018 - 07.09.2018 |
Lehrveranstaltungen: Oliver Benz |
349,- € im Einzelzimmer |