Grenzwertige Politik – Warum Mauern fallen, in Vergessenheit geraten oder neu entstehen
Bildungsurlaub
Vor mehr als 31 Jahren fiel die Berliner Mauer und mit ihr der Eiserne Vorhang. Etwas, das nur sechs Monate zuvor für viele undenkbar war. Der Jubel und die Hoffnung war groß und der Wegfall der Grenzkontrollen im Schengenraum im Jahr 1995 bestätigte diese Hoffnung. Vor der Coronapandemie waren Grenzen für eine:n priveligierte:n Besitzer:in eines deutschen Reisepasses (fast) kein Hinderniss mehr. Doch u.a. die Wahl Donald Trumps und sein Versprechen eine Mauer zwischen den USA und Mexiko zu bauen, hat die das Thema wieder ins Zentrum des Diskurses gebracht.
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll sich tief-gehender mit Grenzen und Mauern beschäftigt werden. Es soll gezeigt werden, wie das Leben (immer noch) von Grenzen und Mauern bestimmt wird, inwiefern das ein relativ neues Phänomen ist und was zum Bau von Mauern führt.
Neben der Aktualität der Themas bietet der Harz, als Ort der ehemaligen innerdeutschen Grenze, einen idealen Anknüpfungs- und Startpunkt für die Thematik. Von da lässt sich der Blick weiten, für eine globale Betrachtung.
Die Teilnehmer:innen sollten für die Exkursion am Dienstag willig und körperlich in der Lage sein, bis zu 10 km zu wandern.
Beginn: 16. August 2021
Ende: 20. August 2021
Zielgruppe: Erwachsene, Arbeitnehmer:innen, Natur-, Gesellschaftswissenschaft- und Politikinteressierte
Tagungssprache: Deutsch
Tagungsleitung: Jonathan Utsch, Bildungsreferent, Internationales Haus Sonnenberg
Referent:innen:
- Klaudia Hanisch, Lehrbeauftragte am Institut für Demokratieforschung der Uni Göttingen ,Göttingen
- Prof. Dr. Volker M. Heins, Professor für Politikwissenschaft Universität Duisburg-Essen, Essen
- Simone Schlindwein, Auslandskorrespodentin Die Tageszeitung, Berlin
- Vertreter:in Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Download: Tagungsprogramm Grenzwertige Politik
Tagungsbeitrag:
255,00 EUR bei Unterbringung im Einzelzimmer inkl. Vollverpflegung
auf Anfrage bei Unterbringung im Doppelzimmer inkl. Vollverpflegung
sowie Shuttle-Service von Bad Harzburg zur Tagungsstätte und zurück zu den angegebenen Zeiten.
Tagungsnummer: 16659
Partner
