Von Überflutung bis Dürre – Im Bann des Wassers
Nichts ist selbstverständlicher als das Wasser. Wir trinken es. Wir waschen, putzen und kochen damit. Wir bestehen zu 2/3 daraus. Einundsiebzig Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Obwohl wir ständig davon umgeben sind und wir es täglich direkt und indirekt nutzen, denken wir eher wenig darüber nach. Dabei könnten wir ohne Wasser nicht existieren.
In den letzten Jahren wurde Wasser auch immer mehr in den Medien thematisiert. Natürlich ist bekannt, dass es Regionen auf der Welt gibt, in denen Wasser knapp ist. Von Wüsten wie der Sahara hat jede:r schon einmal gehört. Zum Glück ist das aber kein Problem in (Nord)Europa. In Deutschland werden die Freibäder weiterhin jeden Frühling mit Wasser befüllt, auf dem Dorf ist der Wassersprenger eine Normalität und Pools scheinen es zu werden. Auch wenn an mancher Stelle einiges an Wasser verbraucht wird, ist ja immer noch die Wasserspartaste an der Toilette da und so viel wie es im „Sommer“ 2023 geregnet hat, kann Wasser kein Problem sein – könnte man meinen.
Gleichzeitig liest man von Jahrhundertfluten, wie im Ahrtal im Juni 2021, oder von Rekordtrockenheit, wie im Sommer 2022 in Deutschland. Der Grundwasserspiegel in Deutschland sinkt, die Talsperren im Harz sind eher zu leer als vom Überlaufen bedroht und Flüsse sind nicht mehr schiffbar, weil der Wasserstand zu niedrig ist.
Die Zeit, in der es hieß, dass Deutschland im Wasserüberfluss lebt, sind nicht so lange her und vielleicht erinnert man sich noch daran, vor 20 Jahren verwundert gehört zu haben, dass die nächsten Kriege um Wasser geführt würden.
Die Ressource Wasser, so selbstverständlich sie in Nordeuropa seien mag, wird ein immer wichtigeres Thema. Auf der einen Seite, weil wir nicht genug haben und auf der anderen Seite, weil wir plötzlich und für kurze Zeit sehr viel haben. Dürren und Überflutungen werden in Zukunft nur häufiger werden. Mit dieser Dichotomie des Wassers werden wir uns bei der Silvestertagung tiefergehend beschäftigen.
Zum Einstieg werden wir uns mit dem Status quo und den Ursachen dafür beschäftigen. Klimawandel ist da ein wichtiger Aspekt, aber nicht der einzige. Anschließend werden wir uns damit beschäftigen, welche wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen zu erwarten sind, wenn nicht gehandelt wird. Außerdem wird es um Lösungsansätze im Großen und kleinen gehen. Vom Städtebau über Meerwasserentsalzung bis hin zu alltäglichen Veränderungen in unserem Konsumverhalten gibt es eine breite Palette an Maßnahmen, mit denen sich Expert: innen nicht erst seit gestern beschäftigen.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema der Silvestertagung wird das Feiern des vergangenen Jahres und das Anstoßen auf das Neue natürlich nicht zu kurz kommen. Auch zum Jahreswechsel 2023/24 bieten wir wieder einen spannenden Rahmen für die Silvesterfeier, der zum Nachdenken und Diskutieren anregt.
Wie bei der letzte Silvestertagung wird es zum einen wieder die eingeschränkte Möglichkeit geben, digital teilzunehmen zum anderen wieder ein Angebot für junge Menschen geben. Dabei sind Programmteile geplant, bei denen die Gruppe nach Alter getrennt wird und andere wiederum, bei denen gemeinsam gearbeitet wird.
Termin: 28.12.2023-03.01.2024
Tagungsleitung: Jonathan Utsch, Bildungsreferent Internationales Haus Sonnenberg
Tagungsnummer:
Preis:
490,00 EUR bei Unterbringung im Einzelzimmer inkl. Vollverpflegung
470,00 EUR bei Unterbringung im Doppelzimmer inkl. Vollverpflegung
54,00 EUR digitale Teilnahme
—
560,00 EUR Solidaritätspreis für Unterbringung im Einzelzimmer inkl. Vollverpflegung
Für junge Teilnehmer:innen
190,00 EUR bei Unterbringung im Zweitbettzimmer inkl. Vollverpflegung
220,00 EUR bei Unterbringung im Einzelzimmer inkl. Vollverpflegung
—
240,00 EUR Solidaritätspreis für Unterbringung im Zweitbettzimmer inkl. Vollverpflegung
Da die Teilnahmebeiträge in vielen Fällen knapp kalkuliert sind und in den letzten Jahren, aufgrund anderer steigender Kosten, steigen mussten, gibt es für uns nur einen geringen preislichen Spielraum. Gleichzeitig wird die Förderung der politischen Bildung im kommenden Jahr aller Voraussicht nach geringer ausfallen als im laufenden Jahr. Die Bundesmittel sollen im zweistelligen Millionenbereich gekürzt werden.
Deshalb bieten wir nun erstmals bei der Silvestertagung einen Solidaritätspreis an. Wir möchten verhindern, dass politische Bildung sich noch weiter zu einem Elitenprojekt entwickelt. Solltest du finanziell in der Lage sein, mehr zu bezahlen, denken bitte darüber nach ob du den Solidaritätspreis bezahlen kannst. Damit unterstützt du unsere Arbeit im Gesamten aber du unterstützt auch direkt, dass wir z.B. günstigere Preise für junge Teilnehmer:innen bei der Silvestertagung anbieten können.
Zunächst bieten wir den Solidaritätspreis nur in der jeweils meistgebuchten Kategorie an. Solltest du weiter Fragen dazu haben, melde dich gerne bei uns.
Download Tagungsprogramm: 2023_Programmankündigung_Silvester_2023_DE-EN
Anmeldung: Anmeldeformular
Informationen
Telefon: +49(0)5582-944-0
E-Mail: rezeption@sonnenberg-international.de
From floods to drought – Under the spell of water
Nothing is more taken for granted than water. We drink it. We wash, clean, and cook with it. We consist of 2/3 of it. Seventy-one percent of the earth is covered by water. Even though we are constantly surrounded by it and use it directly and indirectly every day, we don’t think about it much. We couldn’t exist without water.
In recent years, water has been increasingly discussed in the media. Of course, we know that there are regions in the world where water is scarce. Everyone has heard of deserts like the Sahara. Fortunately, this is not a problem in (Northern) Europe. In Germany, public pools continue to be filled with water every spring, in the villages the water sprinkler is a norm and private pools seem to become one. Even if a lot of water is used in some places, you still have the water saving button on the toilet and as much as it rained in the “summer” of 2023, water can’t be a problem – you might think.
At the same time, there are reports of once-in-a-century floods, like in the Ahr Valley in June 2021, or of record droughts, like in Germany in the summer of 2022. The groundwater level in Germany is falling, the dams in the Harz are too empty rather than in danger of overflowing and rivers are no longer navigable because the water level is too low.
The time when it was said that people in Germany lived with an abundance of water were not that long ago and perhaps you still remember that 20 years ago you were surprised to hear that the next war would be fought over water.
The resource of water, as obvious as it may be in Northern Europe, is becoming an increasingly important issue. On the one hand because we don’t have enough and on the other hand because we suddenly have a lot for a short time. Droughts and floods will only become more frequent in the future. We will delve deeper into this dichotomy of water at the New Year’s Eve conference.
To get started, we will look at the status quo and the reasons for it. Climate change is an important aspect but not the only one. We will then look at what economic, political, and social consequences are expected if action is not taken. It will also be about solutions on a large and small scale. From urban development to seawater desalination to everyday changes in our consumer behaviour, there is a wide range of measures that experts have been working on for a long time.
In addition to discussing the content of the New Year’s Eve conference, celebrating the past year, and toasting to the new will of course not be neglected. At the turn of the year 2023/24 we are once again offering an exciting setting for the New Year’s Eve celebration that encourages reflection and discussion.
As with the last New Year’s Eve meeting, there will again be a limited option to participate digitally. Similarly, there will also be an offer for young people again. There will be parts of the program in which the group is separated by age and others in which the program is done together.
A detailed program will follow shortly. But it can already be revealed that the program will start on December 28th at 4:45 p.m. and the conference will end on January 3rd. after
breakfast. In addition, the afternoon of the 31st and the morning of the 1st will have no program and at least one additional afternoon will be free.
Date: 28.12.2023-03.01.2024
Conference chair: Jonathan Utsch, Educational Officer International House Sonnenberg
Conference number:
Price:
490,00 EUR accommodation in single room including full board
470,00 EUR accommodation in double room including full board
54,00 EUR digital participation
—
560,00 EUR solidarity price for accommodation in single room including full board
Young participants:
190,00 EUR accommodation in double room including full board
220,00 EUR accommodation in single room including full board
—
240,00 EUR solidarity price for accommodation in double room including full board
Since the participation fees are calculated tightly in many cases and have had to rise in recent years due to other rising costs, there is only small margins for us in terms of price. At the same time, funding for civic education will in all probability be lower in the coming year than in the current year. Federal funds are to be cut in the tens of millions.
That is why we are now offering a solidarity price at the New Year’s conference for the first time. We want to prevent civic education from becoming an elite project any further. If you are financially able to pay more, please think about whether you can pay the solidarity price. With this you support our work, but you also support directly that we can, for example, offer lower prices for young participants at the New Year’s Eve conference.
Initially, we only offer the solidarity price in the most booked category. If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.
Download Conference Program (english version): 2023_Programmankündigung_Silvester_2023_DE-EN
Registration: Form
Information
Phone: +49(0)5582-944-0
E-Mail: rezeption@sonnenberg-international.de