Ein Austausch über Differenzen und Übereinstimmungen in den Gesellschaften der Nachbarländer Tschechien und Deutschland.
Wie gut kennen wir unsere Nachbarn, in welchen Gesellschaften bewegen/befinden wir uns, auch mit Hinblick auf die europäische Landkarte? Dieses Seminar beleuchtet zunächst den Begriff Gesellschaft und fragt nach dem ICH und WIR darin. Was macht den Unterschied aus sich als Teil der Gesellschaft in Tschechien oder Deutschland zu fühlen? Welche gesellschaftlichen Themen einen oder trennen die jeweilige Bevölkerung eines Staates und gibt es dabei Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede im Ländervergleich? Und wie lässt sich das auf den gemeinsamen Nenner eines europäischen Gemeinschaftsgefühls bringen?
In unserem einwöchigen Seminar im Internationalen Haus Sonnenberg werden wir versuchen auf diese Fragen Antworten zu finden. Dabei beschäftigen wir uns ebenso mit der zur Polarisierung beitragenden Auswirkung von populistischem Sprachgebrauch im medialen Diskurs als auch im Gegensatz dazu mit Möglichkeiten den Zusammenhalt zwischen Menschen zu stärken bzw. wiederherzustellen. Hierbei liegt der Fokus auf dem Thema Ehrenamt und der Bereitschaft unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen freiwillig und gratis Hilfeleistungen anzubieten oder sie anderweitig zu unterstützen.
Des Weiteren erkunden wir die Grube Samson als Beispiel und Schauplatz eines ehemals wichtigen Ortes einer früheren Harzgesellschaft und deren Ausläufer bis in die heutige Zeit. Zum Abschluss wird Raum geschaffen für kreative Umsetzungen von Visionen zukünftiger Gemeinschaftsformen bzw. -förderung.
Im Zuge dieses Seminars wird es abseits der Seminarinhalte natürlich für die Jugendlichen Zeit geben zusammen die Freizeit zu verbringen und sich nationenübergreifend kennenzulernen.
Zielgruppe: Jugendliche aus Deutschland und Tschechien im Alter zwischen 16 und 18 Jahren
Termin: 02.04. - 08.04.2022
Tagungsleitung:
Joanna Wojtarowicz, Berlin (angefragt)
Florian Förster, freier Trainer,Prag (angefragt)
Veronika Uhlirova, freie Trainerin, Prag (angefragt)
Anke Heinemann, Bildungsreferentin, IHS
Tagungssprache: Englisch
Tagungsnummer: 16684
Download Tagungsprogramm: Let´s talk about us DE_2022_Programm